Für Unternehmen

Durchführung Ihrer Personalsuche & Personalabbau

PERSONALSUCHE

Wie finden Sie Bewerber für Ihr Unternehmen? Bewerber wollen heutzutage gefunden werden. Wir sprechen Kandidaten direkt an.

WIR FINDEN DIE PASSENDEN MITARBEITER/INNEN FÜR IHR UNTERNEHMEN!

Unsere Erfahrungen – Ihr Nutzen!
Wir betreiben seit über 10 Jahren Recruiting und haben über 150 Positionen erfolgreich besetzt. Wir haben Erfahrungen in folgenden Branchen: u.a. Hotel- und Gastronomie, Medizintechnik, Maschinenund Anlagenbau, Konsumgüterindustrie, Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie, Kosmetikfertigung, Druck- und Verpackungsindustrie, Autohandel, Elektronikindustrie usw.

PERSONALABBAU und RESTRUKTURIERUNG

Die aktuelle Situation stellt viele Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Viele leiden unter massivem Umsatzrückgang und dem Verlust von Kundenaufträgen. Um die Kontinuität des Geschäfts und der Firma sicher zu stellen, sind viele Unternehmer gezwungen, Kurzarbeit einzuführen und Personal abzubauen.

Ist Ihr Unternehmen auch betroffen?

Wir helfen Ihnen bei der Beantragung, Einführung und Umsetzung von Kurzarbeit.

Wir unterstützen Sie, wenn Sie Mitarbeiter abbauen müssen.

Wir beraten Sie bei Restrukturierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen.

Wir sind für Sie da und beraten Sie bei:
– Einführung von Kurzarbeit
– Personalabbau, Restrukturierung und Massenentlassungen
– Trennung von “besonderen” Mitarbeitergruppen
– Kündigungen / Aufhebungsverträge
– Einführung und Zusammenarbeit Transfergesellschaft
– Beratung für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen

KURZARBEIT

Kurzarbeitergeld (KUG)

(Corona-Virus: Informationen für Unternehmen)

Stand: 27.03.2020

Der Gesetzgeber hat Erleichterungen für den Zugang zum KUG beschlossen. Sie gelten mit Wirkung zum 01. März 2020 und sind bis 31. Dezember 2020 befristet.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Anspruch auf KUG besteht, wenn mindestens 10 Prozent der Beschäftigten einen Arbeitsentgeltausfall von mehr als 10 Prozent haben.
  • Anfallende Sozialversicherungsbeiträge für ausgefallene Arbeitsstunden werden zu 100 Prozent erstattet.
  • Der Bezug von KUG ist bis zu 12 Monate möglich.
  • Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer können ebenfalls in Kurzarbeit gehen und haben Anspruch auf KUG.
  • In Betrieben, in denen Vereinbarungen zur Arbeitszeitschwankungen genutzt werden, wird auf den Aufbau negativer Arbeitszeitkonten verzichtet.
  • Bei Aufnahme einer Nebenbeschäftigung in einem systemrelevanten Bereich bleibt das Nebeneinkommen in der Zeit vom 01.04.2020 bis 31.10.2020 anrechnungsfrei, soweit das Entgelt aus dem Nebeneinkommen mit dem verbliebenen Ist-Entgelt das Soll-Entgelt nicht übersteigt.
  • Die weiteren Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von KUG behalten ihre Gültigkeit.

Voraussetzungen (§95 SGB III)

  • Erheblicher Arbeitsausfallmit Entgeltausfall
  • Erfüllung der betrieblichen Voraussetzungen
  • Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
  • Anzeige des Arbeitsausfalles bei der Agentur für Arbeit

Erheblicher Arbeitsausfall (§96 SGB III)

  • Unabwendbares Ereignis (z. B. behördlich veranlasste Maßnahmen wegen Corona-Virus, außergewöhnliche Witterungsverhältnisse, Unglücksfall)

oder

  • Wirtschaftliche Ursachen (z. B. Auftragsmangel, -stornierung, fehlendes Material)
  • Der Arbeitsausfall muss vorübergehend und unvermeidbar sein.

Betriebliche Voraussetzungen (§97 SGB III)

Im Betrieb oder der Betriebsabteilung muss mindestens eine Arbeitnehmerin/ein Arbeitnehmerbeschäftigt sein.

Persönliche Voraussetzungen (§98 SGB III)

  • Fortsetzung einer versicherungspflichtigen (ungekündigten/ohne Aufhebungsvertrag aufgelösten) Beschäftigung
  • Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung aus zwingenden Gründen oder im Anschluss an eine Ausbildung
  • befristet Beschäftigte: können KUG erhalten!
  • gekündigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: können ab Ausspruch der Kündigung: kein KUG erhalten!

Wie lange kann KUG bezogen werden? (§104 SGB III)

Grundsätzlich gilt:

  • 12 Monate
  • Unterbrechungen von mindestens 1 Monat können die Bezugsfrist verlängern
  • Achtung: Unterbrechungen von 3 Monaten erfordern eine neue Anzeige!

Berechnung –wie viel Geld erhalten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? (§105 SGB III)

  • 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mindestens 1 Kind haben, bekommen 67 Prozent des ausgefallenen Nettolohns.

Sozialversicherung

Für die vom Arbeitgeber allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge (Beitrag für Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Anteil zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung) kann der Arbeitgeber die volle Erstattung für die Zeit des Arbeitsausfalls beantragen.

Was bedeutet „unvermeidbar“?

  • Noch vorhandener Urlaub aus dem vergangenen Urlaubsjahr ist zur Vermeidung der Kurzarbeit einzubringen
  • Auflösung von Überstunden- und Arbeitszeitkonten –Verzicht auf Aufbau negativer Arbeitszeitsalden
  • Umsetzung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern muss geprüft werden (ggf. temporäre Umsetzung)
  • Wirtschaftlich zumutbare Gegenmaßnahmen müssen zuvor getroffen worden sein (z. B. Arbeiten auf Lager, Aufräum- oder Instandsetzungsarbeiten)

Mindesterfordernis

  • Mehr als 10 % Entgeltausfall für mindestens 10% der beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erforderlich
  • im Betrieb oder Betriebsabteilung
  • im jeweiligen Kalendermonat

Anzeige über Arbeitsausfall (§99 SGB III)

  • Die Anzeige aufgrund wirtschaftlichen Gründen muss in dem Kalendermonat bei der Agentur für Arbeit eingehen, in dem die Kurzarbeit beginnt. Bei einem unabwendbaren Ereignis muss die Anzeige unverzüglich eingereicht werden.
  • In Schriftform oder in elektronischer Form erforderlich.
  • Bei der Agentur für Arbeit am Betriebssitz
  • Der erhebliche Arbeitsausfall ist glaubhaft darzulegen.

Achtung (evtl. betriebsinterne Regelungen / Fristen):

  • Vereinbarungen mit / Ankündigungsfristen bei Betriebsrat –sofern vorhanden -beachten
  • Kurzarbeiterklausel in Arbeitsverträge beachten
  • tarifliche Regelungen bei der Einführung von KUG beachten
  • Unter Umständen Einzelvereinbarung mit Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmern abschließen

Abrechnungsverfahren

  • Die geleisteten Arbeits-, Ausfall- und Fehlzeiten sind in Arbeitszeitnachweisen zu führen.
  • Die Abrechnung für den jeweiligen Kalendermonat muss innerhalb von 3 Monaten (Fristbeginn mit Ablauf des beantragten Kalendermonats) eingereicht werden.
  • Zuständig ist die Agentur für Arbeit am Sitz der Lohnabrechnungsstelle.
  • Nach Ende des Arbeitsausfalls erfolgt eine Prüfung, da KUG unter Vorbehalt ausgezahlt wird.

Quelle: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit

Profitieren Sie von der umfangreichen Expertise aus über 15 Jahren Personalmanagement sowie aus verschiedenen Restrukturierungsprojekten sowie Personalabbau in einer Vielzahl von Unternehmen. Fordern Sie ein Beratungsgespräch an.

VIP Coaching für Führungskräfte

Optimierung der Führungsqualitäten für Führungskräfte auf allen Ebenen...

Ein individuelles Coaching ist die effektivste Möglichkeit für die persönliche Entwicklung.

Im direkten Austausch mit dem Coach erhält der Teilnehmer wertvolle Impulse und Feedback zu seiner Persönlichkeit und der aktuellen beruflichen (Führungs-)Situation.

Die Coachinginhalte sind zielgerichtet auf die betrieblichen bzw. persönlichen Bedürfnisse des Teilnehmers abgestimmt und ausgerichtet.